Was wir erreichen möchten

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir haben klare Nachhaltigkeitsziele definiert, um unser Geschäftsmodell langfristig zukunftssicher zu machen und unseren Anspruchsgruppen gegenüber möglichst transparent aufzutreten. Dabei betrachten wir das Thema ganzheitlich in den drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales:

Umwelt

Ziel 2023-2024:
Wir reduzieren bis Ende 2024 durch den weiteren Einsatz energieeffizienter Beleuchtung (z.B. LEDs und Bewegungs-/Präsenzmelder) an den Produktionsstandorten (Werk 1 und Werk 3) unseren Stromverbrauch um 55 %, von 142.000 kW/h auf circa 65.000 kW/h pro Jahr. Das ergibt eine jährliche Einsparung von 20,7 t CO². Außerdem bringen wir bis 2025 sowohl grünen Strom als auch eine eigene nachhaltige Energieerzeugung an allen Standorten ein (z.B. durch die Installation von Photovoltaik-Anlagen).

Zielerreichung 2024:
Im Jahr 2024 konnten wir den Tausch unserer bisherigen Beleuchtung durch energieeffiziente LEDs in zwei Werken und dem Verwaltungsgebäude fertigstellen. Die tatsächliche Energieeinsparung werden wir ab Ende 2025 messen können. Zudem wurden für die folgenden Jahre Energieverträge für alle Standorte mit Grünstrom aus umweltschonenden Wasserkraftanalagen abgeschlossen.

Ziel 2025:
Wir stellen die Installation unserer PV-Anlage fertig und nutzen ab dem Jahr 2025 in Werk 1 ca. 150.000 kWh des selbsterzeugten Stroms aus unserer Photovoltaik-Anlage. Durch die Anlage können jährlich voraussichtlich 122.628 kg CO² eingespart werden. Außerdem werden Maßnahmen im Bereich Elektromobilität umgesetzt.

Wirtschaft

Ziel 2023-2025:
Durch regelmäßige Befragungen unserer Lieferanten schaffen wir bis Ende 2025 vollständige Transparenz in der Wertschöpfungskette. Wir steigern in Ländern außerhalb der EU, Großbritannien und den EFTA-Staaten die Zusammenarbeit mit Lieferanten (Umsatz > 0,3 % des Einkaufsvolumens), die nach einem anerkannten Sozialstandard (z.B. BSCI/Sedex) zertifiziert sind von 97 % auf 100 %. Zudem treten wir in den Dialog mit unseren Lieferanten und geben Feedback zu den Ergebnissen der Lieferantenbefragung.

Zwischenstand 2024:
Derzeit sind weiterhin 97 % unserer Lieferanten der o.g. Kriterien zertifiziert. Durch einen stetigen Austausch mit unseren Lieferanten wird das Ziel von 100 % voraussichtlich im Sommer 2025 erreicht werden.

Soziales

Ziel 2023-2025:
Wir legen Wert auf die Gesundheit unserer Mitarbeiter. Deshalb möchten wir bis Ende 2025 die Teilnahme an den Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung durch zielgruppenspezifische Angebote (z.B. Tag der Gesundheit) von 35 % auf 50 % der Mitarbeiter steigern.

Zwischenstand 2024:
Wir freuen uns sehr, dass im Jahr 2024 mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden an unseren Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung teilgenommen haben.

Ziel 2025:
Durch weitere zielgruppenorientierte Angebote möchten auch im kommenden Jahr eine Teilnehmerquote von über 50 % an Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung erreichen.

Wir orientieren uns an den SGD´s der UN.

Seit jeher unterstützen wir das Nachhaltigkeitsziel der Geschlechtergleichstellung, indem wir uns für gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit aller Mitarbeiter:innen einsetzen. Wir fördern die vollständige Teilhabe an Führungspositionen und Entscheidungsprozessen, insbesondere durch die Unterstützung von Frauen in Führungsrollen. Wir garantieren das gleiche Recht auf wirtschaftliche Ressourcen, Eigentum und Finanzdienstleistungen, indem wir geschlechterunabhängige Gehälter zahlen. Zudem setzen wir Maßnahmen zur Beendigung von Diskriminierung gegenüber Frauen und Mädchen um, insbesondere durch die BSCI-Zertifizierung unserer Lieferanten, um Geschlechtergleichheit entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen.

Wir treiben technologische Modernisierung und Innovationen voran und achten dabei besonders auf nachhaltiges Wirtschaften. Dies erreichen wir durch effiziente Ressourcennutzung und die Berücksichtigung sozialer Komponenten entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette. Unser nachhaltiges, unternehmerisches Wachstum fördern wir durch den Ausbau unseres Geschäftsmodells und die Schaffung neuer Stellen. Als Familienunternehmen mit Tradition bieten wir sichere Arbeitsplätze, flexible Arbeitszeiten und verschiedene Arbeitszeitmodelle. Wir sind ein Ausbildungsbetrieb in verschiedenen Bereichen und arbeiten mit amfori BSCI-zertifizierten Lieferanten zusammen, um soziale Standards entlang der Wertschöpfungskette einzuhalten.

Unsere Produktion und unseren Konsum richten wir nach grundlegenden Prinzipien aus, um Abfälle zu reduzieren, Energie zu sparen und Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen. Wir verwenden zertifizierte Rohstoffe (Rainforest, RSPO, Bio, Fairtrade) und fertigen ausschließlich auftragsbezogen. Durch Mülltrennung und Recycling sowie die Ladungsoptimierung für maximale LKW-Auslastung minimieren wir unseren ökologischen Fußabdruck. Wir unterstützen die Gemeinschaft durch Spenden an die Osnabrücker Tafel und regionale Kindergärten. Unsere Lieferanten werden auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten bewertet und entwickelt. Zudem sensibilisieren wir unsere Mitarbeiter durch Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit.

Ein Unternehmen der Windel Group